Skip to main content

GliderThrow

...Ruder einstellen leicht, wie noch nie!

Oft steht man bei der Flugvorführung eines Kollegen mit offenem Mund da und fragt sich, wie man so exakt und sauber fliegen kann. Spricht man mit diesen Top Piloten wird schnell klar, dass sie jahrelang mit ihren Modellen trainieren und auch immer wieder die Einstellungen optimieren. Während man sich bei einer verkorksten Rolle sehr schnell einig ist, dass die Differenzierung eine wichtige Rolle spielt, so denkt man bei einem Strömungsabriss am Höhenruder nicht unbedingt sofort daran, die Ausschläge entsprechend anzupassen. Genauso ist die exakt synchrone Einstellung eines Snap-Flap durchaus mit einigen Testflügen zu überprüfen.

Bei diesen diffizilen Einstellungen kann ab sofort die neue GliderThrow sehr wertvolle Dienste leisten. Dieser kleine Helfer zeigt sofort über das Display des eigenen Handys den aktuellen Ruderausschlag an. Und noch besser! Sogar die Differenz beider Sensoren wird angezeigt und somit sofort eine Unstimmigkeit aufgezeigt. Und das auf das Zehntel genau.

Diese Differenzmessung kann man jetzt auch direkt nutzen, um die Einstellwinkeldifferenz am Modell exakt zu ermitteln. Dazu benötigt man lediglich das extra erhältliche Set „EWD-Support“. Diese beiden Justagen ermöglichen eine exakte Anbringung der GliderThrow an Tragfläche und Höhenruder und damit eine direkte Messung der EWD.

Der EWD Support kann Flächentiefen bis 59cm und Höhenruder bis 29cm Flächentiefen aufnehmen. Zudem hat der Flügel Support einen etwas höheren Arm und weiter aufspannende Aufnahmewinkel, um auch bei dickeren Tragflächen eine saubere Messung zu gewährleisten. Beide Aufnahmen kann mit einem 8x8mm Vierkantstab beliebig erweitert werden.

Funktionsweise:

Die Sensoren sind jeweils mit einem sensiblen Lagesensor und einem kleinen WLAN ausgestattet. Loggt man sich mit einem beliebigen Endgerät in dieses WLAN ein, zeigt die GliderThrow unmittelbar auf einem Browserfenster die aktuell gemessenen Werte und die Differenz dieser Werte an. Da zur Anzeige die Startseite des WLANs genutzt wird, ist die Nutzung komplett unabhängig von einer App oder einem Programm. Man benötigt lediglich ein WLAN fähiges Gerät, das einen Internetbrowser installiert hat.

Neue Version V3 mit vielen Neuerungen!

  • Jetzt mit USB-C Ladenanschluss!
  • Li-Ion Akku ist jetzt auch Wechselbar!
  • Alle bisherigen Funktionen sind mit den V2 Sensoren abwärtskompatibel!
  • Mit den neuen V3 Sensoren sind bis zu 8 Sensoren gleichzeitig verwendbar! (Dabei muss der Sensor 3 ein V3 sein!)
  • Die Winkelberechnung wurde überarbeitet und deren Genauigkeit und Leistung nochmal verbessert!
  • Sowohl der gesamte Sensor, wie auch die eingesetzte Software wurden weitgehend überarbeitet!

Kompakte Sensoren

Die kompakten Sensoren werden über einen kleinen Schalter aktiviert, um sich dann unmittelbar miteinander zu verbinden und ein WLAN bereit zu stellen. Die integrierten Akkus werden über einen handelsüblichen Micro-USB Anschluss geladen.

Einfach positioniert

Um die Ruderstellung aufzunehmen werden die Sensoren nach dem Einschalten einfach auf das Ruder gelegt. Die Sensoren verbinden sich automatisch miteinander und setzen Ihre aktuelle Lage als Nullposition an.

Sanft fixiert

Starke Magneten halten die Sensoren sanft und sicher an ihrem Platz. Damit das wertvolle Design des Modells nicht verkratzt wird, sind sowohl die Sensoren, als auch die Magneten mit einer Schicht Moosgummi überzogen.

Sicher verstaut

Geliefert werden die Sensoren sicher verpackt in einer kleinen Kunststoffkiste. Durch die exakte Aufnahme in der Schachtel sitzen diese fest und können sicher aufbewahrt und transportiert werden.

Bis zu acht Sensoren

Die Sensoren 3 & 4 erlauben die Erweiterung auf vier gleichzeitig angezeigte Ruder. Da diese Sensoren ein zusätzliches W-LAN zur Verfügung stellen kann man sie jederzeit zu einem 1&2 Set hinzunehmen und dann den Vorteil von vier Sensoren auf einem Display genießen. Auch der Einsatz dieser Sensoren als Pärchen ist problemlos möglich.

Zudem lassen sich durch den Sensor 3 auch bis zu 5 weitere Sensoren koppeln und das Set somit auf insgesamt 8 Sensoren erweitern

Akkuwechsel

Seit der Version V3 ist der Li-Ion Akku als Knopfzelle verbaut und über eine kleine Schublade wechselbar. Über den ebenfalls neuen USB-C Anschluss ist der Akku weiterhin im Sensor ladefähig.

Auch für V-Leitwerke Geeignet

Um V-Leitwerke zu messen sollte der Sensor senkrecht unter dem Leitwerk hängen. Unser optionaler V-Leitwerksadapter ermöglicht auch dort die Messung der EWD.

EWD auf einen Blick

Hier sind zwei GliderThrow Sensoren an einer MAXA montiert und zeigen dadurch direkt die jeweiligen Lagewinkel an.

Anzeige der Winkel

Im Hauptmenü der Anzeige sieht man die drei Werte übersichtlich angezeigt. Die Werte in der Grünen und Roten Box gehören jeweils zum grünen und roten Sensor, während die Differenz beider Sensoren über die blau unterlegte Anzeige dargestellt wird.

Der Unterpunkt „Go To Throw Page“ wechselt die Ansicht von der Winkel Ansicht in die Millimeter Ansicht.

Zusätzlich kann man über den Button „Reset Angles“ die Sensoren in ihrer Lage wieder auf Null zurücksetzen.

Anzeige in Millimeter

Die Anzeige „Throw View“ liefert den Ausschlag des Ruders in Millimeter zurück. Damit diese Anzeige auch Sinn macht, kann man in dem Menü „Config Surface Chord“ den Abstand zwischen der Endleiste und der Ruderachse eingeben. Aufgrund der Möglichkeit für die beiden Sensoren separate Achsabstände einzugeben, macht die Darstellung einer Differenz hier wenig Sinn.

Der Menüpunkt „Back to Angle Page“ geht zurück auf die Anzeige über den Winkelausschlag.

Anzeige Konfiguration

In diesem Menü lässt sich für jeden einzelnen Sensor der Abstand zur Drehachse des Ruders eintragen. Hierbei ist wichtig, den Abstand der Drehachse zum hinteren Gehäuseende des Sensors zu messen. Also die weitest mögliche Entfernung zwischen Achse und Sensor.

„Back to Throw View“ bringt uns zurück zur Anzeige der Ruderausschläge in Millimeter.

„Save and Return“ Speichert die neuen Eingaben und bringt uns ebenfalls zur Anzeige der Ruderausschläge zurück.